Impressionismus erleben – Audioguide und App für die Staatsgalerie Stuttgart
In ihrer ersten Zusammenarbeit gestalten die Staatsgalerie Stuttgart und tonwelt eine Audioführung, die den Impressionismus auf eine besonders sinnliche Weise vermittelt. Die Besucherführung durch die Sonderausstellung ist, Dank neuem supraCMS, sowohl als Audioguide als auch als App verfügbar.
Bereits mit dem Eintritt in die Sonderausstellung der Staatsgalerie Stuttgart „Mit allen Sinnen“ wird deutlich, diese Schau von Meisterwerken der Impressionisten verfolgt ein ganz eigenes Ziel. Denn es geht in dieser Ausstellung, von der über die Hälfte der gezeigten 60 Exponate aus anonymen Privatsammlungen stammen, nicht um eine kunsthistorische Verortung. Es geht ihr auch nicht um die Entwicklungen, Einflüsse und Bezüge innerhalb des kleinen Kreises junger Künstler um Claude Monet, Camille Pissarro und August Renoir, die ab den 1860er Jahren versuchten, mit den bekannten Sujets und Maltechniken zu brechen. Nein, die Ausstellung nimmt jene Momente in den Blick, in dem das „Malen und der Augenblick der Betrachtung“ scheinbar ineinander fallen. Ein Moment, der die Sinne herausfordert – in der das Sehen zum Erleben wird.
Damit kommt die Staatsgalerie Stuttgart der Grundidee des Impressionismus, „scheinbar alltägliche Szenen und vermeintlich belanglose Landschaften vor den Augen des Betrachters zu lebendigen Ereignissen“ werden zu lassen, besonders nah.
Die kuratorische Idee ist auch für die Audioführung leitend
Ein solch besonderes Ausstellungskonzept bedarf auch eines besonderen Vermittlungskonzeptes, das die kuratorische Ideen auch in die Besucherführung hineinträgt. Gemeinsam mit der Staatsgalerie Stuttgart entwickelte tonwelt eine Audioführung, die dem sinnlichen Erleben der Ausstellung besonders Rechnung trägt. Mit sorgfältig ausgewählten Musiken und einer in die Audiotour integrierten Blickführung begleitet der Audioguide die Besucherinnen und Besucher in die assoziative Gefühls- und Bilderwelt.
Für alle Besuchergruppen das richtige Medium: Die Audioführung ist als Audioguide und auch als App verfügbar
Nach dem Kunstmuseum Bonn setzt nun auch die Staatsgalerie Stuttgart auf die neue Multiplattform Architektur von tonwelt. Sie ermöglicht es, die Audioführung nicht nur mit dem beliebten Audioguide supraGuide ECO zu erleben, sondern auf Wunsch auch über das eigene Smartphone. Das neue Content Management System supraCMS dient hierbei als zentrales Medien- und Tourenverwaltungs-Werkzeug. Die Touren werden einmal im System angelegt und können anschließend auf verschiedene Endgeräte ausgespielt werden: In diesem Fall der klassische Audioguide und eine Progressive Web App (PWA). Mit dem Ticketerwerb erhalten die Besucherinnen und Besucher einen QR-Code, den Sie über Ihr eigenes Smartphone einscannen. Anschließend werden die Audiotracks auf einer Website dargestellt und live gestreamt.
Der große Vorteil: Alle Änderungen oder Ergänzungen können bequem und zentral im supraCMS vorgenommen werden und müssen nicht auf unterschiedlichen Plattformen separat gepflegt werden. Damit bietet die Multiplattform Architektur die größtmögliche Flexibilität und Leistungsfähigkeit für Museen, um Ihre Besucherführungen zielgruppengerecht und effizient anzubieten.
Kunde
Staatsgalerie Stuttgart
Ort & Jahr
Stuttgart, 2020
Projekttyp
Audioführung per App (PWA) und Audioguide
Kundentyp
Kunstmuseum
Leistungen
- Texterstellung Deutsch
- Audioproduktion Deutsch
- Texterstellung Audiodeskription
- Audioproduktion Audiodeskription
- Musikrecherche und Musikmischung
- Audioguide supraGuide ECO
- supraGuide MOBILE PWA
(Progressive Web App)
Links

© Staatsgalerie Stuttgart

© Staatsgalerie Stuttgart (auch Headerbild)