Augmented Perception – tonwelt kreiert Multimedia-Erlebnis in immersiver Ausstellung mit klassischem Audioguide
Ayrton Senna war ein Ausnahmesportler und einer der prägensten Protagonisten der Formel 1 in den 1980er und 1990er Jahren. Die immersive Ausstellung "Ayrton Senna – the soul beyond the limits" direkt an der legendären Rennstrecke Imolas, nimmt Besucher mit auf die Rennstrecke.
Am 1. Mai 1994 starb der brasilianische Formel 1-Rennfahrer Ayrton Senna bei einem tragischen Unfall auf der Rennstrecke von Imola. Bereits zu Lebzeiten war Senna eine Legende – seine unübertroffenen Fähigkeiten, den Rennwagen auf nassem Asphalt zu steuern, brachten ihm schnell Spitznamen wie „The Magic“ oder „The Rain Man“ ein.
Senna – aus der privilegierten Oberschicht Brasiliens stammend – begann seine Karriere mit 13 Jahren als Kart-Rennfahrer und bestritt 1984 sein erstes Formel 1-Rennen beim Großen Preis von Brasilien. In seiner nur 10-jährigen Formel 1-Karriere gewann er drei mal den Weltmeistertitel und 41 Grand Prix Siege. Noch heute gilt Senna unter Experten als einer der schnellsten Rennfahrer überhaupt. Sein Tod löste weltweit, vor allem aber in seinem Heimatland Brasilien, große Bestürzung aus und läutete die Phase der Glorifizierung Sennas ein. Das International Autodrome Museum of Imola (Museo Checco Costa) zeigt nun zum 25. Todestag des Ausnahmefahrers eine immersive Ausstellung.
Mit dem Meister im Cockpit – der Audioguide als zentrales Element der immersiven Ausstellung
Unter dem Stichwort Augmented Perception lädt die immersive Ausstellung dazu ein, sprichwörtlich in die Welt Sennas und der Formel 1 einzutauchen. In aufwendigen, großformatigen Multimediaprojektionen nimmt der Besucher im Cockpit von Sennas Rennwagen Platz. Mit der Unterstützung immersiver Licht-, Sound und Spezialeffekte, wird der Besucher zum Co-Pilot auf der Rennstrecke. Ziel der Ausstellung ist es, ein multi-sensorisches und hoch emotionales Besuchserlebnis zu kreieren, dass die Faszination Rennsport buchstäblich erfahrbar macht und die Person Ayrton Senna als Ausnahmetalent beleuchtet.
Eine entscheidende Rolle für das Gelingen dieses Konzeptes ist der Sound. Bereits in der Planungsphase haben sich die Ausstellungsgestalter daher entschieden, mit tonwelt, dem Technologieführer für Audioguides und Multimediaguides in Europa, zusammenzuarbeiten. tonwelt unterstützt dieses einmalige Projekt mit dem Audioguide supraGuide ECO, automatischer Auslösung über triggerPoints und Videosychnronisation. Für ein immersives Ausstellungserlebnis wie „Aryton Senna – the soul beyond the limits“ waren klassische tonwelt-Qualitäten gefragt: überragendes Klangerlebnis und höchste Präzision bei der Synchronisation von Bild und Ton. Dank äußert geringer Latenz und den hervorragenden Klangeigenschaften, können die Besucher bei dieser Ausstellung die Technik vollständig vergessen und ganz und gar in die Welt des Rennsports eintauchen.
Kunde
Museo Checco Costa
Ort & Jahr
Imola (Italien), 2019
Projekttyp
Sonderausstellung
„Ayrton Senna – the soul beyond the limits“
01. Mai 2019 – 30. November 2019
Kundentyp
Verkehrsmuseum
Kundentyp
- 200x Audioguide supraGuide ECO
- triggerPoints
- Videosynchronisation
Homepage

Video Synchronisation mit dem
Audioguide supraGuide ECO
